
Turnierregeln
Offizielle Regeln für das German Football Festival
Lest Euch hier alle Turnierregeln für das German Football Festival durch, um den genauen Turnierablauf, die Altersklassen, die Spielzeit und andere wichtige Informationen zu erfahren. Wenn es dazu noch Fragen gibt, kontakiert uns dazu einfach.

Turnierregeln
Offizielle Regeln für das German Football Festival
Lest Euch hier alle Turnierregeln für das German Football Festival durch, um den genauen Turnierablauf, die Altersklassen, die Spielzeit und andere wichtige Informationen zu erfahren. Wenn es dazu noch Fragen gibt, kontakiert uns dazu einfach.
Berechtigung
Spielberechtigt sind Spieler, die gemäß den Bestimmungen ihres Heimatverbandes und der FIFA für den teilnehmenden Verein, eine Spielgemeinschaft oder Auswahlmannschaft eine Spielgenehmigung vorweisen können. Der Spielerpass muss nicht mitgeführt werden. Es werden die vorher eingereichten Teilnehmerlisten verwendet. Ein Ausweisdokument als Altersnachweis sollte dennoch auf Nachfrage bei der Turnierleitung eingereicht werden können.
Altersklassen
In der Altersklasse U18/U19m dürfen nur Spieler:innen mit dem Geburtsdatum 01.01.2006 und jünger eingesetzt werden.
In der Altersklasse U16/U17 (w/m) dürfen nur Spieler:innen mit dem Geburtsdatum 01.01.2008 und jünger eingesetzt werden.
In der Altersklasse U14/U15 (w/m) dürfen nur Spieler:innen mit dem Geburtsdatum 01.01.2010 und jünger eingesetzt werden.
In der Altersklasse U12/U13m dürfen nur Spieler mit dem Geburtsdatum 01.01.2012 und jünger eingesetzt werden.
In der Altersklasse U11m dürfen nur Spieler mit dem Geburtsdatum 01.01.2014 und jünger eingesetzt werden.
Spielzeit
Die Spieldauer für alle Turnierspiele beträgt 1x 24 Minuten. Es erfolgt ein schneller Seitenwechsel ohne lange Pause und Coaching-Zeit.
Ersatz
Während des Spiels darf beliebig oft gewechselt werden. Die Wechsel können während des laufenden Spiels erfolgen. Wechsel dürfen jedoch nur innerhalb der Coaching-Zone in der Nähe der Mittellinie erfolgen, d.h. der ausgewechselte Spieler muss das Spielfeld an der Coaching-Zone verlassen und der eingewechselte Spieler darf das Spielfeld nur dort betreten (Ausnahme: Verletzungen).
Spielbewertung
Für die Gruppenspiele entscheidet bei Punktgleichheit die Tordifferenz, bei gleicher Tordifferenz die Anzahl der erzielten Tore. Bei gleicher Anzahl erzielter Tore entscheidet der direkte Vergleich zwischen den Mannschaften. Besteht auch hier Gleichheit, so wird der Sieger per Losentscheid ermittelt. Sind Gruppen asymmetrisch verteilt, wird beim Vergleich zwischen den besten Zweit-, Dritt-, Viert-, oder Fünft-Platzierten das Spiel des zu vergleichenden Teams aus der größeren Gruppe gegen den Tabellenletzten nicht gewertet.
Steht bei den K.O.-Spielen (z.B. Achtelfinale) und Platzierungsspielen nach der regulären Spielzeit kein Sieger fest, wird der Sieger ohne Verlängerung durch ein Elfmeterschießen (Großfeld) ermittelt. Zunächst treten je Mannschaft drei Schützen gegeneinander an. Steht nach je drei Elfmetern kein Sieger fest, wird jeweils ein weiterer Elfmeter je Mannschaft ausgeführt, solange bis ein Sieger feststeht. Als Elfmeterschützen sind alle Spieler berechtigt, egal ob sie zum Spielende auf dem Spielfeld stehen oder zu dem Zeitpunkt Auswechselspieler sind. Kein Spieler darf zwei Elfmeter ausführen, bevor nicht alle Mitspieler geschossen haben.
Kommt eine Mannschaft zu spät (5 Minuten nach offiziellem Spielbeginn) oder tritt nicht an, gilt das Spiel mit 0:2 Toren als verloren und für den Gegner mit 2:0 Toren als gewonnen. Bei unverschuldetem Zuspätkommen entscheidet die Turnierleitung, ob das Spiel neu angesetzt wird. Sollte eine Mannschaft einen Spielabbruch herbeiführen, gilt das Spiel ebenfalls mit 0:2 als verloren und für den Gegner mit 2:0 Toren als gewonnen. Das gilt auch für grobe Unsportlichkeiten außerhalb des Spielfeldes. Die Turnierleitung hat in diesem Fall das Recht die betreffende Mannschaft vom weiteren Turnier auszuschließen. Wenn Spiele witterungsbedingt ausfallen und aus terminlichen Gründen an den geplanten Turniertagen nicht mehr nachgeholt werden können, so werden die Ergebnisse dieser Spiele ausgelost (2:0 oder 0:2). Dies gilt nur bei einer Turnierunterbrechung, nicht für einen Turnierabbruch.
Spielerliste
Es ist notwendig, eine Spielerliste auszufüllen. Jede Mannschaft muss diese Liste am ersten Turniertag zum Turnier-Check-in bei der Turnierleitung einreichen.
Spieler:innen dürfen nur für eine Mannschaft spielen. Nimmt ein Verein mit mehreren Mannschaften teil, müssen die Spieler:innen einer bestimmten Mannschaft fest zugeordnet werden. Ausnahmen von dieser Regel (z. B. aufgrund von Verletzungen) müssen von der Turnierleitung genehmigt werden.
Spieleranzahl & Spielfeldgröße
Die U15w, U15m, U17w, U17m & U19m spielen auf Großfeld mit 10 Feldspieler:innen plus Torwart. Die U13m spielt auf einem mittelgroßen Feld mit 8 Feldspieler:innen plus Torwart. Die U11m & U13w spielen auf einem kleineren Feld mit 6 Feldspielern plus Torwart. Für jede Mannschaft dürfen beliebig viele Auswechselspieler an den Spielen teilnehmen.
Anstoß
Die erstgenannte Mannschaft hat jeweils Anstoß. Die zweitgenannte Mannschaft hat das Recht, sich die Spielfeldseite auszusuchen. Der Anstoß darf mit dem ersten Kontakt nach hinten gespielt werden und kann von lediglich einem Spieler ausgeführt werden.
Strafen
Dem eingesetzten Schiedsrichter ist das Recht vorbehalten, die folgenden Strafen in Folge eines Foulspiels, einer Unsportlichkeit oder anderem widerrechtlichen Vergehen auszusprechen:
– 5-Minuten-Zeitstrafe (gelbe Karte)
– Feldverweis (rote Karte)
Eine Zeitstrafe wird dem betreffenden Spieler mit der gelben Karte angezeigt. Bei einem Feldverweis (rote Karte) ist der betroffene Spieler automatisch für das nächstfolgende Spiel gesperrt. Es liegt im Ermessen der Turnierleitung, ein höheres Strafmaß anzusetzen. Bei schweren disziplinarischen Vergehen (auch außerhalb der Turnierspiele) kann die Turnierleitung den betreffenden Spieler vom Turnier ausschließen.
Sobald ein Trainer/eine Trainerin eine gelbe/rote Karte sieht, muss er/sie spätestens 10 Minuten nach Abpfiff zur Turnierleitung und sein/ihr Fehlverhalten erklären, andernfalls wird das Spiel gegen die Mannschaft gewertet. Bei einer roten Karte wird der Trainer/die Trainerin für mindestens ein Spiel gesperrt, bei grober Unsportlichkeit kann die Mannschaft vom Turnier ausgeschlossen werden. Gleiches gilt für Zuschauer (Eltern, Begleitpersonen, Geschwister), die das Spielfeld nicht betreten dürfen
Ersatztrikots
Die in der Spielansetzung erstgenannte Mannschaft muss im Falle der gleichen Trikotfarbe Leibchen oder geeignete Ausweichtrikots tragen. Leibchen werden von der Turnierleitung zur Verfügung gestellt.
Anerkennung der Regeln
Mit der Teilnahme erkennen alle Vereine diese Turnierregeln an. Zuwiderhandlungen können den Ausschluss der Mannschaft vom Turnier nach sich ziehen. Alle Mannschaften sind für ihre eigene Kleidung und Sportgeräte verantwortlich. Der Veranstalter und die Turnierleitung haften nicht für Diebstähle jedweder Art.
Einspruch einreichen
Ein Einspruch ist bei der Turnierleitung innerhalb von 15 Minuten nach Spielende einzureichen. Konsequenzen aus dem Einspruch obliegen der Turnierleitung.
Die Turnierleitung akzeptiert keine Beschwerden, welche vom Schiedsrichter getroffenen Tatsachenentscheidungen betreffen.
Turnierregeln
Berechtigt sind Personen, die gemäß den Bestimmungen ihres Heimatverbandes und der FIFA eine Spielerlaubnis für den teilnehmenden Verein, eine Gemeinde oder eine repräsentative Mannschaft erteilen können. Der Spielerpass und ggf. ein Personalausweis (Geburtsdatum) sind mitzubringen und auf Verlangen vorzulegen.
Spieler, die am oder nach dem 01.01.2006 geboren sind, dürfen in der Altersklasse U18/U19 spielen.
Spieler, die am oder nach dem 01.01.2008 geboren sind, dürfen in der Altersklasse U16/U17 spielen.
Spieler, die am oder nach dem 01.01.2010 geboren sind, dürfen in der Altersklasse U14/U15 spielen.
Spieler, die am oder nach dem 01.01.2012 geboren sind, dürfen in der Altersklasse U12/U13 spielen.
Spieler, die am oder nach dem 01.01.2014 geboren sind, dürfen in der Altersklasse U10/U11 spielen
Die voraussichtliche Spielzeit für alle Spiele beträgt 1 x 24 Minuten. In der Halbzeit gibt es eine kurze Trinkpause und einen Seitenwechsel. Coaching in der Pause ist nicht erlaubt.
Während des Spiels ist es jederzeit erlaubt, Spieler auszuwechseln. Aber die Spieler müssen das Spielfeld in der Trainerzone nahe der Mittellinie verlassen und die Auswechselspieler betreten das Spielfeld im gleichen Bereich. (Ausnahme: Verletzungen)
Bei gleicher Punktzahl in Gruppenspielen entscheidet die Tordifferenz. Bei gleicher Tordifferenz entscheidet die Anzahl der erzielten Tore. Sind diese auch gleich, dann entscheidet der direkte Vergleich zwischen den Teams. Ist dies auch gleich, wird der Gewinner per Zufallsprinzip ermittelt.
Wird in den K.-o.-Spielen (zB Achtelfinale) kein Sieger und in den Platzierungsspielen nach der regulären Spielzeit kein Sieger ermittelt, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ohne Verlängerung ermittelt. Zunächst treten drei Schützen pro Team gegeneinander an. Steht nach drei Strafrunden kein Sieger fest, wird von jedem Team ein weiterer Elfmeter verhängt, bis ein Sieger feststeht. Alle Spieler sind als Elfmeterschützen berechtigt, unabhängig davon, ob sie am Ende des Spiels auf dem Spielfeld stehen oder am Ende ausgewechselt werden. Kein Spieler darf zwei Strafstöße ausführen, bis alle seine Mitspieler eine Strafe erhalten haben.
Kommt eine Mannschaft zu spät (5 Minuten nach offiziellem Spielbeginn) oder erscheint sie nicht, gilt das Spiel mit 0:2 Toren als verloren und vom Gegner mit 2:0 Toren gewonnen. Verspätet sich eine Mannschaft, ohne dafür verantwortlich zu sein, entscheidet die Turnierleitung, ob das Spiel verschoben wird. Verursacht eine Mannschaft eine Spielabsage, gilt das Spiel ebenfalls mit 0:2 als verloren und vom Gegner mit 2:0 Toren gewonnen. Dies gilt auch bei grob unsportlichem Verhalten außerhalb des Spielfeldes. Der Turnierausschuss entscheidet, ob die betreffende Mannschaft vom Rest des Turniers ausgeschlossen wird.
Sollten Spiele witterungsbedingt abgesagt werden und aus terminlichen Gründen an den angesetzten Turniertagen nicht nachgeholt werden können, werden die Ergebnisse dieser Spiele zufällig ausgewählt (2:0 oder 0:2). Dies gilt nur im Falle einer Turnierunterbrechung, nicht bei einer Turnierabsage.
Es ist notwendig, eine Spielerliste auszufüllen. Jede Mannschaft muss diese Liste am ersten Turniertag zum Turnier-Check-in bei der Turnierleitung einreichen.
Spieler:innen dürfen nur für eine Mannschaft spielen. Nimmt ein Verein mit mehreren Mannschaften teil, müssen die Spieler:innen einer bestimmten Mannschaft fest zugeordnet werden. Ausnahmen von dieser Regel (z. B. aufgrund von Verletzungen) müssen von der Turnierleitung genehmigt werden.
Die U15, U17 und U19 spielen auf einem großen Spielfeld mit 10 Feldspielern und einem Torwart. Die U13 spielt mit 8 Feldspielern und einem Torwart auf einem 70 x 50 Meter großen Feld mit 5-Meter-Toren. Die U10/U11 spielt auf einem Kleinfeld mit 6 Feldspielern und 1 Torwart. Jede Mannschaft darf so viele Auswechselspieler mitbringen, wie sie möchte.
Das erstgenannte Team hat Anstoß. Das zweite Team hat das Recht, die Spielfeldseite zu wählen. Der Anstoß darf nur von einem Spieler ausgeführt werden und kann mit dem ersten Kontakt rückwärts gespielt werden.
Der Schiedsrichter hat das Recht, bei Foulspiel, unsportlichem Verhalten oder anderen rechtswidrigen Vergehen folgende Strafen zu verhängen:
– 5-Minuten-Strafe (Gelbe Karte)
– Abschicken (rote Karte)
– Eine Zeitstrafe wird durch die Gelbe Karte verhängt.
Wird ein Spieler des Feldes verwiesen (Rote Karte), wird er automatisch für das nächste Spiel gesperrt. Es liegt im Ermessen der Turnierleitung, eine höhere Strafe zu verhängen. Bei schwerwiegenden Disziplinarverstößen (auch außerhalb der Turnierspiele) kann die Turnierleitung den betroffenen Spieler vom Turnier ausschließen.
Das GFF-Komitee fordert alle Mannschaften auf, im Umgang untereinander und mit den Schiedsrichtern fair und höflich zu sein und ihre Entscheidungen zu respektieren.
Haben zwei Mannschaften die gleiche Trikotfarbe, muss die erstgenannte Mannschaft entsprechende Ersatztrikots oder -trikots tragen, die von der Turnierleitung ausgehändigt werden. Die Spieler müssen Schuhe für Rasen- und Kunstrasenplätze zum Turnier mitbringen. Das Tragen von Fußballschuhen mit kitschigen Stollen auf Kunstrasen ist nicht gestattet. Sie können entweder runde Stollen (Stollen) oder Astro (Multi) tragen. Bei einem Verstoß sind die Turnierleitung und der Schiedsrichter berechtigt, den betroffenen Spieler vom Spiel auszuschließen. Das Tragen von Schienbeinschonern ist obligatorisch, um Verletzungen vorzubeugen.
Das Tragen von Schienbeinschonern ist obligatorisch, um Verletzungen vorzubeugen.
Mit der Teilnahme am German Football Festival erkennen alle Vereine die Regeln an. Jeder Verstoß kann zum Ausschluss vom Turnier führen. Alle Vereine sind für ihre Kleidung und Gegenstände selbst verantwortlich.
Der Veranstalter lehnt jede Haftung für eventuellen Verlust oder Beschädigung mitgebrachter Gegenstände ab. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Turnierleitung.
Ein Einspruch muss innerhalb von 15 Minuten nach Spielende bei der Turnierleitung eingereicht werden. Die Folgen der Berufung liegen in der Zuständigkeit der Turnierleitung. Das GFF-Komitee akzeptiert keine Einsprüche gegen Entscheidungen der Schiedsrichter.

German Football Festival
Erhaltet mehr Infos zum Turnier und genaue Preise und
sichert Euch dann einen unverbindlichen Startplatz!
Erhaltet mehr Infos zum Turnier und genaue Preise und
sichert Euch einen unverbindlichen Startplatz!

German Football Festival
Erhaltet mehr Infos zum Turnier und genaue Preise und sichert Euch dann einen unverbindlichen Startplatz!
German Football Festival
Erhaltet mehr Infos zum Turnier und genaue Preise und sichert Euch dann einen unverbindlichen!
German Football Festival
Erhaltet mehr Infos zum Turnier und genaue Preise und sichert Euch dann einen unverbindlichen!
Weitere Informationen zum Turnier:
Seht Euch an was das German Football Festival alles zu bieten hat: mehr 150 Teams aus über 10 verschiedenen Ländern und vieles mehr!
Freut Euch auf drei Tage voller Fußball und tollem Rahmenprogramm: Turnierspiele, spannende Aktivitäten und Freizeit, um Dresden zu erkunden.
Hier findest du die Altersklassen des German Football Festival: Es gibt drei Altersklassen für die Mädels und fünf für die Jungs.